Ein großartiger Nachmittag
Mehr als 200 Interessierte kamen am frühen Nachmittag zum Schwalbenthal, um endlich wieder Kaffee und Kuchen mit einzigartiger Aussicht auf der Terrasse zu genießen, die unteren Räume des ehemaligen Gasthauses zu besichtigen und Erzählungen über die Historie des Ortes zu lauschen. Es war sonnig und warm, die Herrichtung der Örtlichkeiten noch nicht perfekt – und doch so schön. Viele Gäste schwelgten gemeinsam in Erinnerungen, genossen die Begegnungen und zeigten sich berührt auch hinsichtlich der aktuellen Situation und möglichen Perspektiven des Kulturdenkmals. Wie gerne hätten wir hier und da doch mehr Zeit gehabt, wenn Erinnerungen lebendig wurden, Gesichtszüge sich veränderten und wir auf eine Reise in eine andere Zeit eingeladen wurden… Oder auch für Fragen, Austausch und Ideen. Oder um den fröhlichen Kindern am Murmel-Tisch länger als einen Augenblick zuzusehen oder einfach die entspannte und zufriedene Atmosphäre auf uns wirken zu lassen. Wir sind dankbar und froh über die Geduld und das Wohlwollen, mit dem uns und der ein oder anderen Unzulänglichkeit durch die meisten begegnet wurde. Das macht Mut und Lust auf weitere Veranstaltungen!
Leider hat es dann nicht geklappt, dass Frau Schankweiler-Otto aus ihrer Kindheit im Schwalbenthal der 50er Jahre erzählte. Das wollen wir am 22.09. nachholen.
Unser besonderer Dank an diesem Tag galt unseren Eltern, alten Freund:innen aus Berlin und Witzenhausen, ohne deren Unterstützung wir diese Veranstaltung nicht hätten realisieren können, sowie unseren neuen Bekannten aus Eschwege, die mit „Manakish“ das kulinarische Angebot so wunderbar bereichert haben!
Es war ein wirklich schöner Nachmittag an den wir uns gerne zurück erinnern.
Hier ein paar Bild-Impressionen vom Tag:

Terrasse und Haus öffnen zum Tag des offenen Denkmals. Viele Besucher:innen warten auf Einlass zu einer Führung durch die ehemalige Gaststätte.
Auf der Terrasse war schon viel los.



In der ehemaligen Gaststube gibt es eine kleine Ausstellung zur Geschichte von Haus und Ort… und auch zur aktuellen Situation gab es reichlich Fragen.

Gespannt lauschen die Besucher:innen der historischen Einführung von Thomas Blumenstein.

An der „Jausenstation“ auf der Terrasse besonders gefragt: Kaffee und Kuchen.

Der Lehmofen wird angeheizt und vorbereitet für leckere frische Manakish (syrische Spezialität).
Gute Stimmung bei den Besucher:innen


Familie Schülbe zu Besuch. Die alte Gaststätte wurde von Ihren Vorfahren aufgebaut und über Generationen betrieben.

Die ehrenamtlichen Helfer:innen benötigen auch mal eine Pause 🙂